Zum Inhalt springen

Bitte Suchbegriff eingeben.

Kinder mit Einschränkungen können immens von Reittherapie profitieren.
Bild: Sternenstunde 2022 e.V.
meineSparkasseEngagement7 min.

Reittherapie für alle: So gelingt gelebte Inklusion bei Sternenstunde 2022 e. V.

Katrin Bühner

Reittherapie kann mehr als motorische Förderung: Sie schafft Begegnung, fördert Selbstvertrauen und ein Gemeinschaftsgefühl. Vor diesem Hintergrund betreibt ein engagiertes Team den gemeinnützigen Verein „Sternenstunde 2022 e.V.“ in Erdmannhausen. Die Therapeutinnen und Therapeuten haben es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern mit Behinderung sowie deren Familien „Sternenstunden“ auf dem Rücken von Pferden zu ermöglichen. Im Interview gibt Nathalie Dieterich, Vorständin bei Sternenstunde 2022 e.V., einen Einblick in ihren Alltag als Reittherapeutin.

Ein Kind macht Übungen auf dem Pferd.
Bild: Pexels / Barbara Olsen

Wie erleben Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern und Familien die Bedeutung von Inklusion?

In meiner täglichen Arbeit als Reittherapeutin in einem gemeinnützigen Umfeld erlebe ich die Bedeutung von Inklusion auf eine sehr berührende und inspirierende Weise. Für die Kinder und Familien, mit denen ich arbeite, ist Inklusion nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern gelebte Realität. Es geht darum, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, am Reittherapieangebot teilzunehmen, unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen.

Ich sehe immer wieder, wie die Kinder durch die gemeinsame Arbeit mit den Pferden Selbstvertrauen gewinnen und ihre Fähigkeiten entdecken. Dabei ist es besonders schön zu beobachten, wie die Gemeinschaft innerhalb der Gruppe wächst und alle Kinder sich gegenseitig unterstützen. Für die Familien bedeutet Inklusion oft auch eine Entlastung und die Gewissheit, dass ihr Kind in einer wertschätzenden Umgebung willkommen ist.

Inklusion in meiner Arbeit bedeutet für mich, Barrieren abzubauen – sei es physischer, emotionaler oder sozialer Natur – und jedem Kind die Chance zu geben, sich zu entfalten. Es ist eine wichtige Aufgabe, die mir sehr am Herzen liegt, weil sie zeigt, wie viel Kraft und Potenzial in jedem einzelnen Kind steckt, wenn es die richtige Unterstützung erhält.

Was bedeutet es für Sie, wenn Kinder mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen gemeinsam an einem Ort mit Pferden in Kontakt kommen dürfen?

Vielen Dank für diese schöne Frage! Für mich und meine Kolleginnen und Kollegen bedeutet das sehr viel. Es ist eine einzigartige Erfahrung, zu sehen, wie Kinder trotz ihrer Unterschiede voneinander profitieren und sich gegenseitig unterstützen. Der gemeinsame Umgang mit den Pferden schafft eine Atmosphäre des Verständnisses, der Akzeptanz und des Miteinanders. Für die Kinder bedeutet das, dass sie lernen, Unterschiede zu akzeptieren und Empathie füreinander zu entwickeln. Es fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsgefühl, was in unserer Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen besonders wertvoll ist.

Inklusiver Reitsport birgt große Vorteile für Reiter und Pferd

Sternenstunde 2022 e.V.

Aus Sicht der Therapeutinnen und Therapeuten ist es eine bereichernde Erfahrung, zu beobachten, wie die Kinder durch die gemeinsame Arbeit mit den Pferden Barrieren überwinden und Selbstvertrauen aufbauen. Es zeigt uns, dass Inklusion nicht nur ein Ziel, sondern eine lebendige Erfahrung ist, die das Potenzial hat, das Leben der Kinder nachhaltig positiv zu verändern. Für uns ist es eine große Motivation, diese inklusive Umgebung zu schaffen und zu fördern, weil wir sehen, wie viel Freude, Wachstum und Verbundenheit daraus entstehen.

 

Welche Schritte haben Sie bereits unternommen, um Ihre Angebote und Ihre Anlage für alle Kinder zugänglich zu machen?

Wir haben bereits einige solcher Schritte unternommen. Zum einen konnten wir durch Spendengelder einen Lifter installieren, der den sicheren Transfer auf das Pferd ermöglicht. Das erleichtert den Kindern mit körperlichen Einschränkungen den Zugang zum Reiten und sorgt für mehr Sicherheit und Komfort. Außerdem haben wir gemeinsam mit Handwerkern eine barrierefreie Sattelkammer gebaut, in der die Ausrüstung der Therapiepferde übersichtlich und leicht zugänglich verstaut ist. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Infrastruktur für alle barrierefrei zu gestalten und den Ablauf für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu erleichtern. Für den Sommer ist zudem der Umbau einer barrierefreien Toilette bzw. eines barrierefreien Sanitärraums geplant. Diese Schritte sind für uns wichtige Meilensteine auf dem Weg, unsere Reitanlage inklusiv zu gestalten. Es ist uns ein großes Anliegen, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle Kinder wohlfühlen, sicher sind und die Freude am Reiten und an der Natur erleben können – ganz gleich, welche körperlichen oder sozialen Voraussetzungen sie mitbringen.

Welche Rolle spielt Ihr Team bei der Umsetzung eines inklusiven Miteinanders auf Ihrer Anlage?

Eine ganz zentrale! Als Reittherapeutinnen, Ehrenamtler, Tierpflegerin, Pferdewirtin, und andere Fachkräfte im Verein arbeiten wir eng zusammen, um eine offene, respektvolle und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Kinder wohl und willkommen fühlen. Jede und jeder im Team bringt unterschiedliche Erfahrungen, Fachkenntnisse und Perspektiven mit, was uns sehr bereichert. Wir legen großen Wert auf eine wertschätzende Kommunikation und auf die gegenseitige Unterstützung, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen.

Darüber hinaus engagiert sich unser Team aktiv dafür, Barrieren abzubauen – sei es durch die Gestaltung barrierefreier Infrastruktur, durch angepasste Therapiekonzepte oder durch das bewusste Fördern eines respektvollen Miteinanders zwischen den Kindern. Wir sind uns bewusst, dass Inklusion nur gelingen kann, wenn alle im Team gemeinsam an einem Strang ziehen. Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, gemeinsam an einer inklusiven Gemeinschaft zu arbeiten.

Was sind Ihre Herzenswünsche für die Zukunft, wenn es um ein noch inklusiveres Miteinander bei Sternenstunde 2022 geht?

Für die Zukunft wünsche ich mir vor allem, dass die Sternenstunde 2022 noch mehr Menschen inspiriert und dazu motiviert, sich für ein inklusives Miteinander einzusetzen. Ich träume davon, dass unser Verein weiter wächst und wir eine lebendige Gemeinschaft werden, in der sich alle willkommen und wertgeschätzt fühlen. Mein Herzenswunsch ist, dass wir noch mehr Barrieren abbauen können – sei es durch den Ausbau barrierefreier Angebote, die Erweiterung unserer Infrastruktur oder durch die Entwicklung neuer, kreativer Therapiekonzepte. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass wir noch mehr Menschen erreichen, die unsere Vision teilen und mit ihrer Unterstützung dazu beitragen, dass Inklusion im Alltag lebendig wird. Ich hoffe auch, dass wir durch unsere Arbeit noch mehr Bewusstsein dafür schaffen, wie wertvoll Vielfalt ist und wie viel Potenzial in jedem einzelnen Kind steckt. Gemeinsam können wir eine Zukunft gestalten, in der alle Kinder die gleichen Chancen haben, sich zu entfalten, Freude zu erleben und ihre Träume zu verwirklichen. Das würde mein Herz sehr erfüllen!

Übrigens: Sternenstunde 2022 e.V. wurde letztes Jahr im Rahmen der Bürgerpreisverleihung mit dem Leserpreis des Zeitungsverlags Waiblingen und der Backnager Kreiszeitung ausgezeichnet. Wir haben in diesem Beitrag darüber berichtet.

In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie Inklusion bei der SG Schorndorf umgesetzt wird. Hier lest ihr, was Vielfalt für unseren Arbeitsalltag bei der Kreissparkasse Waiblingen bedeutet.

Katrin Bühner

Referentin Unternehmenskommunikation
katrin.buehner@kskwn.de

Referentin Unternehmenskommunikation
katrin.buehner@kskwn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Artikel zu meineSparkasse