
Sport kennt keine Grenzen – Inklusion bei der SG Schorndorf
Sport als verbindendes Element für alle
„Die SG bewegt Schorndorf!“ – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Der Verein zeigt, wie Sport zum verbindenden Element für alle werden kann. Seit 2021 bringt die SG Schorndorf mit den inklusiven Gruppen „Kleine Helden“ Kinder mit geistiger oder körperlicher Behinderung in Bewegung – und das mit wachsendem Erfolg.
Im Interview erläutert Janina Bleile die Arbeit mit den inklusiven Gruppen der SG Schorndorf und berichtet über Entwicklungen, Erfahrungen und die Wirkung des Angebots im Alltag.
Bewegung mit Freude und ohne Leistungsdruck
„Hier dürfen die Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung Sport im Rahmen ihrer Möglichkeiten machen“, sagt Projektleiterin Janina Bleile. Die Gruppen bieten wöchentlich eine neue Bewegungslandschaft mit Trampolinen, Schaukeln, Rutschen oder Balance-Elementen. Im Mittelpunkt stehen Spaß, Interaktion und das gemeinsame Erleben. Einschränkungen stehen hier nicht im Mittelpunkt, sondern die Arbeit mit dem Positiven.

Dankbarkeit, Zusammenhalt und steigende Nachfrage
Die Rückmeldungen sind sehr positiv: „Die Kinder und Eltern sind sehr dankbar und glücklich über dieses Angebot.“ Unter den Familien hat sich ein unterstützendes Netzwerk gebildet. Und die Nachfrage wächst.
„In Inklusion steckt wahnsinnig viel Potenzial. Einfach den Mut haben, die Tür aufzumachen.“

Weitreichendes Engagement für Kinder mit Förderbedarf
Doch das Engagement geht weiter: Das Projekt „Hampelmann“ bringt wöchentlich über 700 Kinder in Bewegung – darunter auch viele mit Förderbedarf in spezialisierten Kindergärten. Auch im Rehasport ist die SG Schorndorf Vorreiter: „Die Rehasportgruppe speziell für Kinder gibt es im Rems-Murr-Kreis nur bei uns.“
Es sind die Ehrenamtlichen, die dieses Engagement tragen. Künftig sollen sie noch gezielter unterstützt werden – etwa durch Weiterbildungen oder ein angemessenes Dankeschön. Das Ziel: noch mehr Inklusion ermöglichen, mit spezialisierten Geräten, neuen Gruppen und weniger Barrieren.
Inklusion als gelebter Vereinsalltag
„Bei uns im Verein wird Inklusion gelebt und gehört zum alltäglichen Leben dazu“, heißt es und damit zeigt die SG Schorndorf, dass mit Herz und Teamgeist Sport ein Raum für Begegnung, Teilhabe und gemeinsames Wachsen sein kann.

Thema zum Diversity Day
Dieser Blog-Beitrag erscheint anlässlich des Diversity Day am 27. Mai 2025 und unterstreicht, wie gesellschaftliche Vielfalt durch gelebte Inklusion im Sport sichtbar und erlebbar wird.
Die SG Schorndorf ist ein sehr schönes Beispiel dafür, wie Offenheit, Engagement und Zusammenarbeit Barrieren abbauen und neue Perspektiven schaffen können.
Mehr zum Thema Inklusion und Diversity: Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnen wir alle.
Langjährige Partnerschaft mit der Kreissparkasse Waiblingen
Die Kreissparkasse Waiblingen und die SG Schorndorf sind seit vielen Jahren verlässliche Partnerinnen. Mit unserer Unterstützung wollen wir dazu beitragen, dass inklusive Sportangebote wie die „Kleinen Helden“ kontinuierlich wachsen und weiterentwickelt werden können. Mit dem Projekt „kleine Helden“ nahm die SG Schorndorf auch am Bürgerpreis Rems-Murr 2024 teil und gewann den mit 2.000 Euro dotierten Leserpreis des Zeitungsverlags Waiblingen (ZVW).
Auch dieses Video gibt es zum Nachschauen