
Versicherungs-Check für junge Familien
Wenn aus einem Paar eine Familie wird, verändern sich nicht nur die Prioritäten, sondern auch der persönliche Absicherungsbedarf. Kinder bringen viel Freude – aber auch Verantwortung. Und gerade in dieser neuen Lebensphase ist es wichtig, sich gegen Risiken abzusichern, die im Alltag schnell existenzbedrohend werden können. Wir zeigen dir, welche Versicherungen sich junge Familien überlegen sollten.

- Privathaftpflichtversicherung – unverzichtbar für alle Familienmitglieder
Die Privathaftpflicht zählt zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Sie schützt dich, deinen Partner oder deine Partnerin und eure Kinder vor Schadensersatzforderungen, wenn ihr aus Versehen das Eigentum oder die Gesundheit Dritter schädigt.
Wichtig für Familien:
Kinder unter 7 Jahren (im Straßenverkehr sogar unter 10) gelten rechtlich als „deliktunfähig“, d. h. sie haften in vielen Fällen gar nicht. Das bedeutet aber nicht, dass Eltern nicht auf den Kosten sitzen bleiben können – z. B. wenn das Nachbarsauto mit dem Ball beschädigt wird.
Mehr Infos
- Hausratversicherung – Schutz für euren gemeinsamen Besitz
Wenn ihr zusammenzieht oder bereits ein gemeinsames Zuhause habt, solltet ihr euren Hausrat – also Möbel, Kleidung, Technik etc. – gegen Risiken wie Brand, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser oder Sturm absichern.
Tipp:
Eine Police reicht für alle im Haushalt lebenden Familienmitglieder. Überprüft regelmäßig die Versicherungssumme, besonders nach einem Umzug oder größeren Neuanschaffungen.
Mehr Infos


- Berufsunfähigkeitsversicherung – Absicherung des Familieneinkommens
Ein plötzlicher Unfall oder eine Krankheit kann die Fähigkeit, im Beruf zu arbeiten, drastisch einschränken. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht im Ernstfall oft nicht aus, um den Lebensstandard zu halten – vor allem mit Kindern.
Darum sinnvoll für Familien:
Fällt ein Einkommen dauerhaft weg, kann das schnell zu finanziellen Engpässen führen. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung sichert euer Familieneinkommen langfristig ab.
Mehr Infos
- Risikolebensversicherung – finanzielle Sicherheit für den schlimmsten Fall
Niemand denkt gerne darüber nach, doch was passiert, wenn ein Elternteil stirbt? Eine Risikolebensversicherung sorgt dafür, dass der hinterbliebene Partner und die Kinder finanziell abgesichert sind – z. B. um laufende Kredite weiter bedienen oder die Ausbildung der Kinder finanzieren zu können.

Wichtig:
Wählt die Versicherungssumme so, dass sie etwa das Drei- bis Fünffache eures Bruttojahreseinkommens beträgt. Besonders bei Immobilienfinanzierung und Alleinverdienermodellen ist diese Police ein Muss.
Mehr Infos

- Krankenversicherung – gesetzlich oder privat plus passende Zusatzbausteine
Alle Familienmitglieder müssen krankenversichert sein – entweder in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder in der privaten Krankenversicherung (PKV). Kinder können in der Regel beitragsfrei über ein Elternteil in der GKV mitversichert werden.
Krankenzusatzversicherungen:
Für Familien können spezielle Zusatzversicherungen sinnvoll sein, z. B.:
- Zahnzusatzversicherung (für Erwachsene und Kinder)
- Krankenhauszusatzversicherung (z. B. für Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer)
- Brillen- oder Heilpraktiker-Zusatzversicherungen
- Auslandsreisekrankenversicherung (für Urlaube mit Kindern unerlässlich)
Mehr Infos
- Kinderunfallversicherung – Schutz bei Freizeitunfällen
Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur Unfälle in der Kita, Schule oder auf dem Hin- und Rückweg ab. Allerdings ereignen sich die meisten Unfälle in der Freizeit – sei es beim Spielen, Sport oder zu Hause.
Warum eine Kinderunfallversicherung sinnvoll ist:
Eine private Kinderunfallversicherung bietet finanzielle Unterstützung bei bleibenden Schäden durch Freizeitunfälle. Zusätzlich kann eine private Invaliditätsversicherung für Kinder einen noch umfassenderen Schutz bieten. Eine solche Versicherungslösung lässt sich auch als Teil des Vermögensaufbaus nutzen, beispielsweise indem man das Kindergeld in eine entsprechende Versicherung investiert.
- Elternzeit und Mutterschutz – Lohnersatz und Schutz automatisch enthalten
Während Schwangerschaft und Elternzeit sind viele Risiken bereits staatlich geregelt:
- Der Arbeitgebende zahlt während des Mutterschutzes weiter.
- Elterngeld ersetzt einen Teil des Gehalts in den ersten Monaten nach Geburt.
- Während dieser Zeit besteht Sozialversicherungsschutz weiterhin.

Was du dennoch prüfen solltest:
- Ist eine Krankenzusatzversicherung auch während der Elternzeit noch aktiv?
- Ist der Partner oder die Partnerin ausreichend abgesichert, falls er oder sie alleine das Geld verdient?

- Rechtsschutzversicherung – Unterstützung bei Streitfällen im Familienalltag
Ob Konflikt mit der vermietenden Person, Ärger mit dem Arbeitgebenden während der Elternzeit oder Probleme bei der Vergabe eines Kita-Platzes – im Familienalltag kann es schneller zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen, als man denkt. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Anwälte, Gerichte und Personen, die Gutachten erstellen.
Warum sie für Familien sinnvoll ist:
- Arbeitsrechtsschutz hilft bei Streitigkeiten rund um Elterngeld, Teilzeit oder Kündigung.
- Mietrechtsschutz sichert euch bei Problemen mit dem Wohnraum ab – besonders wichtig, wenn ihr in eine größere Wohnung umzieht.
- Privatrechtsschutz schützt bei Konflikten rund um Online-Käufe, Verträge oder Behördenkontakte.
- Verkehrsrechtsschutz deckt Streitfälle ab, wenn ihr mit dem Auto unterwegs seid – auch mit Kindern an Bord.
Da Rechtsschutzversicherungen meist eine Wartezeit von 3 Monaten haben, ist frühzeitiger Abschluss wichtig, bevor ein Streitfall entsteht.
Mehr Infos
Fazit
Nicht jede Versicherung ist Pflicht – aber einige sind für junge Familien absolut sinnvoll.
Besonders wichtig sind:
✔ Privathaftpflicht
✔ Hausratversicherung
✔ Berufsunfähigkeitsversicherung
✔ Risikolebensversicherung
✔ Krankenversicherung (inkl. Zusatzoptionen)
✔ Unfallversicherung für Kinder
Je früher ihr euch kümmert, desto günstiger sind oft die Beiträge – und ihr gewinnt Sicherheit für das, was im Leben wirklich zählt: eure Familie.
Tipp zum Schluss: Lasst euch professionell beraten!
Kreissparkasse Waiblingen
Stuttgarter Str. 4
70736 Fellbach
E-Mail: VersicherungsAgentur(at)kskwn.de
Telefon: 07151 505-3456
Mo – Fr: 9:00 Uhr – 12:30 Uhr und 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Do: 9:00 Uhr – 12:30 Uhr und 14:00 Uhr – 18:00 Uhr