Bitte Suchbegriff eingeben.

Bild: Quelle: Adobe Stock - Nico Bekasinski
BezahlenmeinGeld5 min.

„Über Geld spricht man nicht?!“ Wir schon! #Fakten Teil 2

Eva-Maria Braschler

Im ersten Beitrag unserer Reihe „Über Geld spricht man nicht?! Wir schon!“ haben wir bereits aufgedeckt, dass Geldscheine ein „Haltbarkeitsdatum“ haben und manche Euroländer Kleinstmünzen bereits satthaben. Weitere spannende Facts rund um das Thema Bargeld folgen jetzt …

Wissenswertes & Unterhaltsames rund ums Thema Bargeld 

Bild: Adobe Stock jirsak

Welchen Wert haben deine Banknoten?

Du gehst vermutlich wie so viele davon aus, dass die Geldscheine und Münzen in deinem Geldbeutel den Wert haben, der darauf notiert ist – oder nicht?

An und für sich erhalten Banknoten ihren Wert erst durch unser Vertrauen, dass wir sie jederzeit gegen bestimmte Waren tauschen können.

Im Grunde sind die Münzen und Geldscheine bis auf ihre Herstellungskosten fast gar nichts wert.

Die 1-Cent-Münze ist die Münze, die in der Herstellung gleich viel kostet wie ihr eigentlicher Nennwert – also ein Cent. Die 2-Euro-Münze hat einen Materialwert von 13 Cent und der 20-Euro-Schein beispielsweise kostet in der Herstellung 16 Cent. Bei den Geldscheinen erhöhen vor allem die Sicherheitsvorkehrungen wie der aufgedruckte Silberstreifen etc. den Preis.

 

Bild: Adobe Stock Nik_Merkulov

Keimschleuder Bargeld?

Ein Geldschein hat zu Lebzeiten natürlich unzählige Besitzerinnen und Besitzer und landet demnach auch in Tausenden verschiedenen Händen. Über die Zeit setzen sich bis zu 3.000 verschiedene Viren und Keime auf einem einzigen Geldschein fest, so das Ergebnis des „Dirty Money Projekts“ der New York University.
Neben vielen harmlosen Arten finden sich auch Darmbakterien, Salmonellen und Ähnliches auf den Banknoten.
In der Regel reicht die Menge jedoch kaum aus, um die Besitzerin bzw. den Besitzer der Banknoten erkranken zu lassen.

Im Gegensatz zu Scheinen sind Münzen hygienisch betrachtet übrigens sehr unproblematisch, schließlich wirkt die Oberfläche der Kupfermünzen von Natur aus gegen Bakterien.

Nichtsdestotrotz gilt: Geld und Lebensmittel sollten voneinander getrennt werden. Sprich am besten ist es, wenn eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter die Lebensmittel anfasst und eine andere Person die Kasse bedient. Und auch so gilt: Regelmäßig Händewaschen und auf eine allgemeine Grundhygiene achten.

Und wer bargeldloses Bezahlen bevorzugt, kann dies inzwischen ja auch fast überall tun!

 

Weitere #Fakten rund ums Thema Bargeld folgen!

Eva-Maria Braschler

Referentin Unternehmenskommunikation

eva-maria.braschler@kskwn.de

Referentin Unternehmenskommunikation

eva-maria.braschler@kskwn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Artikel zu Bezahlen