5 Tipps für mehr finanzielle Unabhängigkeit von Finanzberaterin Justine Ivakovic
Katrin Bühner04/2025
Justine Ivakovic ist Gründerin und Geschäftsführerin der DI Frau GmbH – einer Wirtschaftsberatung speziell für Frauen. In ihrer Tätigkeit als Finanzcoach unterstützt sie Kundinnen bei deren Finanz- und Lebensplanung. Wir durften ihr ein paar Fragen zu finanzieller Unabhängigkeit, Altersvorsorge & Co. stellen: Wann sollte ich mit dem Vermögensaufbau beginnen? Wie gehe ich mit „Karrierepausen“ um? Die Antworten darauf und mehr lest ihr im Beitrag.
Kürzlich war Justine übrigens Speakerin bei unserem Event „Female Finance – Starke Frauen, starke Finanzen“ und hat die Teilnehmerinnen mit einem inspirierenden Vortrag zum Thema finanzielle Unabhängigkeit beeindruckt. Eindrücke von der Veranstaltung findet ihr in Kürze in unserer Fotogalerie.
Warum ist finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig – und welche Rolle spielen frühzeitige Finanzentscheidungen?
Weil Abhängigkeit keine Option ist. Wer nicht selbst entscheidet, wird entschieden. Früh mit Geld umzugehen, bedeutet: Freiheit, Sicherheit – und keine Kompromisse. Der größte finanzielle Einschnitt für viele Frauen kommt nicht überraschend, sondern planbar – mit der Familiengründung. Rund um das erste Kind (Ø Alter: 30) beginnt oft der Weg in Teilzeit, mit weniger Einkommen und weniger finanziellen Chancen. Weniger Einkommen heißt weniger Spielraum für Vermögensaufbau – und erschwert z. B. auch Immobilienfinanzierungen. Was heute versäumt wird, fehlt später doppelt: bei Rente und Rücklagen. Früh investieren heißt: Selbstbestimmt bleiben. Kinder sind kein Armutsrisiko – wenn wir rechtzeitig vorsorgen. Vorsorge heute bedeutet Freiheit und Sicherheit morgen: Wer finanziell unabhängig sein will, sollte früh mit dem Vermögensaufbau beginnen.
Viele Frauen zögern, sich intensiv mit Altersvorsorge zu beschäftigen. Was sind die größten Hürden und wie kann man sie überwinden?
Es ist oft nicht das fehlende Wissen, das uns bremst – sondern die Angst, etwas falsch zu machen. Lieber nichts tun, als einen Fehler riskieren? Der größte Fehler überhaupt. Klar, im Rückblick ist man immer schlauer. Aber wir treffen Entscheidungen nie mit dem Wissen von morgen – sondern aus dem Bauchgefühl und Wissen von heute heraus. Und das ist okay! Denn unser Leben ist eine Momentaufnahme in Bewegung. Perfektion ist eine Illusion. Altersvorsorge muss nicht perfekt sein – nur mutig, flexibel und ehrlich. Der wichtigste Schritt ist der erste: anfangen.
Welche ersten Schritte empfiehlst du Frauen, die ihre Finanzen selbstbestimmt regeln und langfristig Vermögen aufbauen möchten?
Mach dein Konto zum Spiegel deiner Werte. Was kommt rein, was geht raus – und was bleibt wirklich für dich? Wer seine Geldströme kennt, kann sie auch bewusst lenken. Das ist der erste Schritt in Richtung Selbstbestimmung. Dann: Investieren. Nicht perfekt – aber mutig. Entscheidungen treffen wir immer aus dem Hier und Jetzt heraus, mit dem Wissen und Gefühl von heute. Warten auf den „richtigen Moment“ ist ein Risiko, das wir uns nicht leisten können. Niemand übernimmt das für dich – also fang an. Jetzt.
Welche finanziellen Fallstricke sollten Frauen insbesondere bei Karrierepausen oder in Partnerschaften vermeiden?
Liebe ist keine Altersvorsorge – und Mutterschaft darf kein Armutsrisiko sein. Karrierepausen, Teilzeit, Care-Arbeit: All das hat langfristige Folgen für Rente, Vermögen und finanzielle Unabhängigkeit. Der größte Fehler? Zu vertrauen, ohne abzusichern. Gefühle sind wichtig – aber rechtlich zählen Fakten. Wer nicht schriftlich regelt, steht im Zweifel mit leeren Händen da. Deshalb: Verträge prüfen, Vereinbarungen treffen, an die eigene Absicherung denken. Nicht aus Misstrauen, sondern aus Selbstachtung.
Dein Unternehmen berät Frauen ganzheitlich in Finanzfragen. Was unterscheidet diesen Ansatz von klassischer Finanzberatung?
Wir verkaufen keine Produkte – wir schaffen Perspektiven. Bei DI Frau geht es nicht nur um Geld, sondern um Selbstbestimmung. DI Frau ist von Frauen für Frauen und zwar ganz nach dem Motto: Die Frau bestimmt selbst. Klassische Beratung übersieht oft, was Frauen wirklich bewegt. Wir sprechen über mehr als nur Zahlen: über Rollenbilder, Care-Arbeit, Eigentum und echte Lebensrealitäten. Unsere Beratung ist weiblich gedacht – langfristig, realistisch, selbstbestimmt. Wir holen Frauen dort ab, wo sie stehen – und begleiten sie auf dem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit.