Zum Inhalt springen

Bitte Suchbegriff eingeben.

PC Bildschirm mit KI-Schriftzeichen
Bild: Adobe.Stock - Sam Richter
meineSparkasse

KI-Trends 2025 auch im Bankwesen

Marie-Luise Otto

2025 wird KI weiterhin eine Schlüsselrolle in der Optimierung von Bankdienstleistungen spielen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten KI-Trends, die große Teile der Finanzwelt prägen.

Roboterfinger und Menschenfinger berühren sich
Bild: Adobe.Stock - Have a nice day

Personalisierte Finanzberatung

KI wird zunehmend genutzt, um maßgeschneiderte Finanzberatung anzubieten. Mithilfe von Algorithmen, die das Verhalten und die Präferenzen von Kunden analysieren, können Banken personalisierte Empfehlungen für Investitionen, Kredite oder Sparpläne bieten. Diese intelligente Beratung wird es ermöglichen, der Kundschaft genau die Produkte anzubieten, die am besten zu ihrer finanziellen Situation passen, wodurch die Kundenzufriedenheit und -bindung gestärkt wird.

Automatisierte Prozesse und Chatbots

Die Automatisierung von Bankdienstleistungen durch KI wird 2025 weiter voranschreiten. Chatbots und virtuelle Assistenten werden zur ersten Anlaufstelle für Kundenanfragen, von der einfachen Kontoverwaltung bis hin zur Bearbeitung von komplexeren Anliegen. Diese Technologien bieten nicht nur eine kostengünstige Lösung für Banken, sondern verbessern auch die Kundenerfahrung, indem sie rund um die Uhr verfügbar sind. Bei der Kreissprakasse Waiblingen kannst du jetzt schon Linda nutzen, unseren Chatbot auf der Homepage.

Grafik Chatbot Linda KSK WN
Bild: S-COM
Laptop mit Security Check
Bild: Adobe.Stock – Smile Studio AP

Betrugserkennung und Sicherheit

KI spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherung von Bankgeschäften. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können Banken verdächtige Transaktionen in Echtzeit erkennen und verhindern. Diese Technologien analysieren große Datenmengen und identifizieren Muster, die auf Betrug hindeuten, wodurch die Sicherheit von Bankgeschäften erheblich verbessert wird.


Exkurs: KI für den Alltag

  1. Personalisierte KI-Assistenten: KI-basierte Assistenten helfen bei der Organisation des Alltags, von Kalendern bis hin zu personalisierten Empfehlungen.
  2. Smarteres Zuhause: KI steuert Geräte wie Heizungen und Kühlschränke, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.
  3. Gesundheitsüberwachung: Wearables und Apps mit KI überwachen Vitalwerte und Gesundheit, um präventiv zu handeln.
  4. Autonome Mobilität: Selbstfahrende Autos und KI-gesteuerte Verkehrslösungen verändern die Fortbewegung sicherer und effizienter.
  5. Ethischer Konsum: KI hilft, informierte Kaufentscheidungen zu treffen, die auf Nachhaltigkeit und Transparenz basieren.
KI-gesteuertes Zuhause
Bild: Adobe.Stock – Leo Rohmann
Industrie 4.0, Abläufe
Bild: Adobe.Stock – VicenSanh

Exkurs: KI in der Industrie

  1. Automatisierung und Robotertechnik: KI wird zunehmend für autonome Roboter und automatisierte Prozesse in der Fertigung, Logistik und Verwaltung eingesetzt, um Effizienz und Kostensenkung zu fördern.
  2. Predictive Maintenance: KI wird zur vorausschauenden Wartung verwendet, um Geräte in Echtzeit zu überwachen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Ausfallzeiten zu minimieren.
  3. Personalisierung und Kundenservice: KI wird verstärkt für die Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen sowie für intelligente Chatbots genutzt, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
  4. Nachhaltigkeit durch KI: KI wird zur Optimierung des Energieverbrauchs, zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Schaffung nachhaltiger Lieferketten eingesetzt.
  5. Erklärbare KI (XAI): In sicherheitskritischen Bereichen wird zunehmend Wert auf erklärbare KI gelegt, um Transparenz zu gewährleisten und Vertrauen zu schaffen.

Kreditscoring und Risikoanalyse

Im Bereich der Kreditvergabe wird KI dazu beitragen, präzisere und schnellere Kreditentscheidungen zu treffen. Anstatt sich auf traditionelle Scoring-Modelle zu stützen, können Banken mithilfe von KI-Daten aus verschiedenen Quellen analysieren und so ein genaues Bild der Kreditwürdigkeit erhalten. Dies ermöglicht es, Risiken besser zu managen und passendere Finanzprodukte anzubieten.

Digitales Dashboard mit Kuchendiagramm
Bild: Adobe.Stock - Myimages

Fazit: KI als treibende Kraft

KI wird nicht nur die Effizienz in der Bankenbranche steigern, sondern auch die Art und Weise, wie Banken mit ihren Kundinnen und Kunden interagieren, grundlegend verändern. Durch den Einsatz von KI in Bereichen wie personalisierte Beratung, Betrugsprävention und Kreditvergabe können Banken ihre Dienstleistungen optimieren und gleichzeitig sicherstellen, dass sie den steigenden Anforderungen ihrer Kundschaft gerecht werden.

Marie-Luise Otto

Referentin Unternehmenskommunikation


marie-luise.otto@kskwn.de

Referentin Unternehmenskommunikation


marie-luise.otto@kskwn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Artikel zu meineSparkasse