Zum Inhalt springen

Bitte Suchbegriff eingeben.

Zwei Erwachsene und zwei kleine Kinder interagieren mit interaktiven Exponaten in einem hell erleuchteten Wissenschafts- oder Kindermuseum. Die Kinder beschäftigen sich mit einem gelben Aktivitätstisch, während die Erwachsenen sie beaufsichtigen.
Bild: Forscherfabrik Schorndorf
EngagementmeineSparkasse7 min.

Tüfteln, forschen und entdecken – Forscherfabrik Schorndorf

Marie-Luise Otto

Die Forscherfabrik Schorndorf zählt seit fünf Jahren zu den Sponsoringpartnern der Kreissparkasse Waiblingen. Ein Experimentiergang durch die Forscherfabrik Schorndorf ist dabei ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Denn in der Forscherfabrik Schorndorf können Kinder technische und naturwissenschaftliche Vorgänge selbst erforschen. Vom Laserpuzzle bis zum Windkanal, vom Schwebeball bis zur Druckluftrakete – elf Themenwelten im Forscherparcours halten spannende Experimente bereit:

Eine geräumige, moderne Ausstellung im Wissenschaftsmuseum bietet interaktive Displays, bunte Zahnräder an einer Rückwand und Besuchern, die in einem gut beleuchteten Raum im Industriestil verschiedene praktische Aktivitäten erkunden.

Stationen:

  • Tüftlerterrasse (montieren, federn strudeln – draußen unterwegs)
  • Klanggarten im Stadtparkt (klingeln, rascheln, rauschen – genau hinhören)
  • Megamaschine (kurbeln, treten, drehen – zusammen lässt sich viel bewegen)
  • Zukunftswerkstatt (Ideen, Pläne, Träume – wie sieht die Welt von morgen aus?)
  • Naturkraftwerk (Sonne, Wasser, Wind)
  • Teststrecke (ziehen, schieben, bremsen – etwas ins Rollen bringen)
  • Forschungsstation (Flügel, Flosse, Beine)
  • Lichtspiele (sehen, spiegeln, lasern)
  • MiniEntdeckerwelt (bauen, lauschen, fühlen)
  • Arena (hüpfen, springen, laufen)
  • Erfinderwerkstatt (höher, schneller, weiter)

 

Zwei Jungen sitzen an einem Tisch und basteln. Ein Junge im grünen Hemd und mit einem Verband auf der Nase arbeitet mit Bastelmaterialien, während der andere Junge im blauen Hemd aufmerksam zusieht und lächelt.
Bild: Forscherfabrik Schorndorf

Labore und Kurse:

Das Kursangebot für Kindergartengruppen und Schulklassen:

Zusätzlich zum Forscherparcours bietet die Forscherfabrik zwei kindgerechte und hochwertig ausgestattete Kursräume mit Werkbänken, Lehrmaterial sowie moderner Medientechnik. Die einzelnen Kurse wurden speziell für die jeweilige Altersgruppe entwickelt.

Das Wolfgang-Kelch-Labor ist das wissenschaftliche Klassenzimmer für Schulkinder bis Klasse 6 und im Sparkassen-Labor können Kindergartenkinder in einem spielerischen Umfeld erste Versuche starten. In diesen Laboren wecken Kurse der experimenta Heilbronn und Kurse von Genius, einer Bildungsinitiative der Daimler AG, die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik.

Vorbeischauen lohnt sich also!

Ein moderner, heller Klassenraum mit blau-weißem Dekor besticht durch große Fenster, digitale Bildschirme, Arbeitsplätze, Hocker und Pixelkunst an der Wand. Sichtbare Ziegel und Deckenbalken verleihen dem Raum einen industriellen Look.
Bild: Forscherfabrik Schondorf

Neuer Bereich: Digitale Zukunftswerkstatt

Seit ein paar Wochen gibt es drei neue Stationen: Maschinelles Lernen, Big Data und Smart Home. Sich der Mission „Rette die Freizeit!“ stellen, heißt es hier! Außerdem sollen die kleinen Forscher dabei etwas über die Techniken und Funktionsweisen der digitalen Welt lernen. Einem 3D-Drucker kann hier zusätzlich bei der Arbeit zugeschaut werden.

Im Detail heißt das:

  • 3DDrucker: Hier werden unsere Lupen hergestellt
  • Mein Schulweg-Finder: Wie Apps dir helfen können
  • Mein schlaues Zuhause: Geräte sprechen miteinander?!
  • Mein Kinderzimmer-Aufräumer: Wie lernen Maschinen?

 

Eine Gruppe von Kindern und ein Erwachsener stehen um einen quadratischen Wassertisch und experimentieren mit schwimmenden Objekten. Die Szene wird von oben betrachtet, und alle sind auf die Aktivität konzentriert.
Bild: Forscherfabrik Schorndorf

(Kleine) Erfinder auf großer Tour

Aber eben nicht nur die kleinen Erfinder erschließen sich hier anhand der zahlreichen interaktiven Stationen spannende Themen.

Zu den bisherigen elf Themenwelten ist nun noch mit der digitalen Zukunftswerkstatt eine weitere hinzugekommen und somit gibt es nun einen Forscherparcours von 12 Themenwelten!

Über so viel Forscherdrang würde sich Gottlieb Daimler freuen. Deshalb wurde Schorndorfs berühmtester Erfinder zum „Paten“ der Forscherfabrik gewählt.

Forscherparcours (forscherfabrik-schorndorf.de)

 

Ein junges Mädchen mit Gesichtsmaske benutzt einen großen Touchscreen in einem hellen, modernen Klassenzimmer oder Museum, während im Hintergrund andere Kinder und Erwachsene zu sehen sind.
Bild: Forscherfabrik Schorndorf
Eine Gruppe kleiner Kinder, einige davon mit Masken, interagiert mit einem Touchscreen-Exponat in einem modernen Wissenschafts- oder Technologiemuseum, indem sie engagiert auf das Display zeigen.
Bild: Forscherfabrik Schorndorf
Ein grasbewachsener Park mit interaktiven Klangskulpturen, darunter große weiße Kegel und runde Tafeln auf Pfosten, umgeben von grünen Bäumen und Bänken.
Bild: Forscherfabrik Schorndorf
Ein Kind mit Brille und grünem Hemd verwendet Drähte und einen Korken in einem wissenschaftlichen Experiment. Auf dem Tisch liegen ein rosa Stein und Werkzeuge.
Bild: Forscherfabrik Schorndorf
Ein junges Mädchen mit langen braunen Haaren baut in einem hellen Klassenzimmer an einem Tisch mit Klebstoff eine kleine Holzkonstruktion zusammen. Dabei befolgt es die Anweisungen aus einer Broschüre.
Bild: Forscherfabrik Schorndorf

Marie-Luise Otto

Referentin Unternehmenskommunikation


marie-luise.otto@kskwn.de

Referentin Unternehmenskommunikation


marie-luise.otto@kskwn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Artikel zu Engagement