Bitte Suchbegriff eingeben.

Bild: Gottfried Stoppel
EngagementmeineSparkasseVeranstaltungen3 min.

Ein Leben im Einsatz für die Demokratie – Berthold Schenk Graf von Stauffenberg

Marie-Luise Otto

Eine bewegende Begegnung in der Kreissparkasse Waiblingen

Die Veranstaltungsreihe „Köpfe | Typen | Geschichten“ der Kreissparkasse Waiblingen hat mit einem eindrucksvollen Abschluss das Publikum berührt. Im Mittelpunkt der finalen Veranstaltung des Jahres stand eine Persönlichkeit mit historischem Bezug: Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, ältester Sohn von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der 1944 das berühmte, aber gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler verübte.

Rund 150 Gäste hatten sich in der Kundenhalle des Beratungscenters Backnang versammelt, um den eindrucksvollen Einblicken des Zeitzeugen zu lauschen. Unter der Moderation von Petra Klein reflektierte von Stauffenberg seine Kindheit während der NS-Zeit und die prägenden Erfahrungen, die sein späteres Engagement für Demokratie und Zivilcourage geformt haben.

Von der Vergangenheit geprägt – von der Zukunft motiviert

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg war gerade einmal zehn Jahre alt, als sein Vater Claus Schenk Graf von Stauffenberg das Attentat auf Hitler durchführte und dafür mit seinem Leben bezahlte. Dieses einschneidende Erlebnis hat den jungen Berthold tief geprägt. Seine Kindheit im Dritten Reich sowie die nachfolgende Auseinandersetzung mit dem Erbe seines Vaters ließen in ihm ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Demokratie wachsen.

„Viele Wähler rechter Parteien wissen nicht, wie sie die Macht einer autokratischen Regierung selbst treffen würde“, so von Stauffenberg während des Gesprächs. Er macht deutlich, dass die Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Sie ist ein Privileg, das ständigen Einsatz erfordert. Die Bedrohung durch autokratische Bewegungen, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, verfolgt er mit großer Sorge.

Bild: Gottfried Stoppel

Engagement für die Demokratie – eine Aufgabe für uns alle

Mit seinen klaren Worten ruft von Stauffenberg zur Stärkung der Demokratie auf. Er engagiert sich aktiv für die politische Bildung der Gesellschaft und betont, wie wichtig es ist, Zivilcourage zu zeigen. Jede und jeder Einzelne sei gefragt, autokratischen Strömungen entgegenzuwirken und das Gemeinwohl in den Vordergrund zu rücken. Auch die Politik müsse sich ihrer Verantwortung stellen und die Interessen der Allgemeinheit vor persönliche Vorteile stellen.

Zivilcourage betrachtet von Stauffenberg als ein entscheidendes Werkzeug im Kampf gegen Diktaturen. Wenn Menschen bereit sind, ihre Stimme zu erheben und für das Gemeinwohl einzustehen, können autokratische Entwicklungen gestoppt werden.

Bild: Gottfried Stoppel

Fazit: Ein Aufruf zur Wachsamkeit

Die Begegnung mit Berthold Schenk Graf von Stauffenberg war eine mahnende Erinnerung daran, dass Demokratie kein Selbstläufer ist. Seine Worte verdeutlichen die Dringlichkeit, sich aktiv für demokratische Werte einzusetzen. Mit seiner eindrucksvollen Biografie und seinem Engagement inspiriert er Menschen, Verantwortung zu übernehmen und Zivilcourage zu zeigen. Die Veranstaltungsreihe der Kreissparkasse Waiblingen hat mit diesem Beitrag einen wichtigen Impuls für die gesellschaftliche Debatte geleistet – ein Impuls, der nachhallen wird.

Bild: Gottfried Stoppel

Veranstaltungsreihe „Köpfe | Typen | Geschichten“ – ein voller Erfolg

Die Kreissparkasse Waiblingen rief die Veranstaltungsreihe „Köpfe | Typen | Geschichten“ anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums ins Leben. Ziel der Reihe ist es, inspirierende Persönlichkeiten aus dem Rems-Murr-Kreis zu präsentieren und ihre Geschichten zu erzählen. Mit der Abschlussveranstaltung in Backnang ging eine erfolgreiche erste Saison zu Ende.

Im Rahmen der Reihe wurde nicht nur Raum für Gespräche mit bedeutenden Persönlichkeiten geschaffen, sondern auch eine Wanderausstellung konzipiert. Auf acht Stelen werden die wichtigsten Entwicklungen der letzten 50 Jahre der Kreissparkasse gezeigt. Bis Anfang Januar ist die Ausstellung in der Kundenhalle Backnang zu sehen.

Bild: Gottfried Stoppel

Ausblick: Fortsetzung in 2025

Angesichts der positiven Resonanz plant die Kreissparkasse Waiblingen, die Veranstaltungsreihe „Köpfe | Typen | Geschichten“ im Jahr 2025 fortzusetzen. Man darf gespannt sein, welche inspirierenden Persönlichkeiten und Themen dann im Mittelpunkt stehen werden.

Marie-Luise Otto

Referentin Unternehmenskommunikation
Social Media Managerin

marie-luise.otto@kskwn.de

Referentin Unternehmenskommunikation
Social Media Managerin

marie-luise.otto@kskwn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Artikel zu Engagement