Zum Inhalt springen

Bitte Suchbegriff eingeben.

Ein junger Mann mit kurzen Locken lächelt in die Kamera. Er trägt ein schwarz-weißes Sportjackett und steht in einem Fitnessstudio. Im Hintergrund sind bunte Gewichtsscheiben unscharf zu sehen.
Bild: artismedia GmbH
meineSparkasseEngagement

Sport fördern – Interview mit Läufer Luis Schaich

Marie-Luise Otto

Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen ist ein Teil unseres öffentlichen Auftrags. Als Sparkasse engagieren wir uns seit Langem für eine Vielzahl sozialer Initiativen, kultureller Angebote und sportlicher Projekte im Landkreis.

Im Bereich der Sportförderung unterstützen wir nicht nur Vereine aus dem Rems-Murr-Kreis, sondern auch einige Einzelpersonen.

Voraussetzung für eine Einzelförderung ist zum Beispiel die Verbundenheit zum Kreis. Das bedeutet, die Person tritt für einen Verein innerhalb des Rems-Murr-Kreises an und wohnt im besten Fall auch in der Region.

Unsere aktuellen Einzelförderungen stellen wir euch vor. Wir beginnen mit Luis Schaich aus dem Bereich der Leichtathletik, dem wir im Rahmen eines Interviews ein paar Fragen zu Karriere, Motivation & Co. stellen durften.

Ein junger Mann in Sportkleidung steht lächelnd auf einer Laufbahn und stemmt die Hände in die Hüften. Im Hintergrund sind eine Wiese und ein unscharfes Fußballtor zu sehen.
Bild: artismedia GmbH

Luis Schaich

Leichtathletik

  • Läufer / häufigste Disziplin: 800 m
  • Heimatverein: SV Winnenden
  • Sponsoring seit: 01.01.2023
  • Medizintechnik-Student

 Erfolge 2025:

  • Verbesserung der persönlichen Bestzeit um 1 Sek. auf: 1:50,07 über 800 m (Lange Laufnacht Karlsruhe am 31.05.2025)
  • 4. Platz bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Duisburg über 1.500 m am 29.05.2025
  • 7. Platz Deutsche Staffelmeisterschaften U23 über 3x 1000 m in Hamburg am 04.05.2025 (mit der Staffel aus SV Winnenden und SG Weinstadt)
  • 3. Platz beim Nationalen Jugendhallensportfest in Sindelfingen über 1.500 m am 09.02.2025

 Erfolge 2024:

  • 3. Platz Deutsche Hochschulmeisterschaften 2024
  • 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (Aktive) 2024
  • 3. Platz Süddeutsche Meisterschaften (U23) am 22.06.2024 über 800 m in Koblenz

2025 wird sportlich das bislang wichtigste Jahr für Luis Schaich, da es das letzte Jahr in der Jugendaltersklasse U23 ist.

Ein junger Mann in Sportkleidung läuft auf einer Laufbahn im Freien, im Hintergrund sind Gras und Bäume zu sehen und hinter einer weißen Absperrung sind Gebäude zu sehen.
Bild: artismedia GmbH

Welche Eigenschaften sind nötig, um sich wie du einen Meistertitel zu holen – sowohl sportlich als auch charakterlich?

Da steht natürlich viel Arbeit dahinter. Sportlich gesehen muss man so etwas lange aufbauen, vor allem sich selbst. Das ist keine Sache von einem Jahr, in dem man sich hinsetzt und einen Masterplan aufstellt. Sowas beginnt schon ganz früh, dass man versucht, sich und seine Leistung allgemein aufzubauen und dann erstmal an einen Punkt zu kommen, sich für die entsprechenden Wettkämpfe qualifizieren zu können. Wenn man soweit ist, heißt es, den Fokus ganz aufs Ziel zu legen und diszipliniert dabei zu sein. Das Wichtigste ist wohl – wie in vielen Lebenslagen – die Konsistenz. Dass man sein hohes Trainingspensum abruft und nicht nur die Motivation für die nächsten zwei Monate aufrechterhält, sondern einen großen Plan vor Augen hat.

Ich persönlich bin ja noch an der Uni, deswegen ist auch ein gutes Zeitmanagement entscheidend. Natürlich muss man auch auf ein paar Dinge verzichten – wobei hier ein gutes Mittelmaß wichtig ist. Wenn man gar keinen Spaß mehr hat, bringt das auch nichts. Spaß im Leben treibt uns schließlich an. Zusammengefasst würde ich sagen, viel Ehrgeiz, Disziplin und konstantes Training sind die Tugenden, die man braucht, um so weit kommen zu können. Und in dem Moment, in dem es um die Qualifikation geht, muss man die Leistung dann natürlich auch abrufen können.

Was war der bisher erinnerungswürdigste Moment in deiner Leichtathletik-Karriere?

Schwierig, sich da auf einen Moment festzulegen. Auf jeden Fall ist das immer noch mein Meistertitel bei den Deutschen Hallen-Jugendmeisterschaften. Der kam sehr überraschend, und da konnte ich aufblitzen lassen, was in mir steckt. Weil ich selbst so überrascht war, konnte ich sehr frei laufen. Das wird mir sicher in meiner ganzen Karriere und darüber hinaus in Erinnerung bleiben.

Dann gab es noch einen anderen Wettkampf, der hängen geblieben ist, und zwar die Deutschen Meisterschaften der Aktiven 2024. Das war für mich ein sehr schwieriges Jahr, weil ich eigentlich verletzt war und trotzdem noch den letzten Wettkampf mitnehmen wollte. Der Grund: Mein großes Idol, das den Grundstein für meine Karriere gelegt hat, war mein Opa. Bei den Meisterschaften konnte ich nochmal mit ihm und für ihn laufen und hatte auch ein Bild von ihm hinten auf meiner Startnummer. Am nächsten Tag ist er dann verstorben. Diesen Moment werde ich sicher auch nie vergessen.

 

Bild: Kreissparkasse Waiblingen

Du kommst aus dem Rems-Murr-Kreis. Was verbindest du mit deiner Heimat?

Ich bin sehr heimatverbunden. Obwohl ich in Karlsruhe studiere und dort auch trainiere, kam es für mich nie infrage, den Verein zu wechseln. Ich fühle mich hier im Ländle einfach wohl, obwohl ich eigentlich in Dresden geboren bin. Hier ist es einfach schön. Diese Verbindung zu Winnenden und zu Baden-Württemberg werde ich auch immer haben. Ob ich später mal hier wohnen werde, weiß ich natürlich nicht. Ich gehe aber stark davon aus. Auf jeden Fall wird der Rems-Murr-Kreis immer ein Teil von mir sein.

 

Fakten zum Laufen in der Leichtathletik

Vielfalt der Disziplinen
Laufen ist eine der zentralen Disziplinen der Leichtathletik – mit einem breiten Spektrum an Wettbewerben:

  • Sprintdistanzen: 100 m, 200 m, 400 m
  • Mittelstrecken: 800 m, 1.500 m
  • Langstrecken: 5.000 m, 10.000 m sowie der Marathon (42,195 km)

Jede Strecke stellt unterschiedliche Anforderungen an Geschwindigkeit, Ausdauer und Taktik.

Historischer Ursprung
Die Leichtathletik zählt zu den ältesten Sportarten der Welt. Bereits bei den antiken Olympischen Spielen im alten Griechenland spielte das Laufen eine zentrale Rolle – und ist bis heute ein Kernstück der olympischen Bewegung.

Technik & Training
Effizientes Laufen erfordert mehr als nur Ausdauer:

  • Technik ist entscheidend, um ökonomisch und verletzungsfrei zu laufen.
  • Das Training kombiniert AusdauerKraftSchnelligkeit

Mehr zum Engagement der Kreissparkasse Waiblingen und weitere Sponsoringpartnerinnen und -partner findest du hier.

Marie-Luise Otto

Referentin Unternehmenskommunikation


marie-luise.otto@kskwn.de

Referentin Unternehmenskommunikation


marie-luise.otto@kskwn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Artikel zu meineSparkasse