
So machst du deine Leidenschaft zum Beruf – Tipps von einer Gründerin
Business-Talk mit Laura Scavello Pellerito
Laura ist Co-Founderin von Learn to Love Yourself – ein Coaching-Unternehmen speziell für Frauen und Unternehmerinnen. Sie verantwortet die Bereiche Qualitätskontrolle und Finanzen und ist zudem Mentorin für weibliche Gesundheit und Female Awakening.
Was ist der erste Schritt zur erfolgreichen Unternehmensgründung?
Ich bin der festen Überzeugung, dass man sich nur mit einer Sache selbstständig machen sollte, die einen persönlich erfüllt und die einen Mehrwert bietet. Wenn man diese Sache für sich gefunden hat, braucht es im nächsten Schritt Mut und Leidenschaft. Man muss sich trauen zu gründen und auch das Vertrauen haben, dass alles gutgehen wird.
Auf welche Herausforderungen sollte man bei der Gründung vorbereitet sein?
Grundsätzlich kann man sich meiner Meinung nach nur bedingt auf Herausforderungen vorbereiten, denn die wird es im Leben immer wieder geben. Ein wichtiger Tipp wäre aber, den Kontakt zu Personen zu suchen, die bereits im Unternehmertum Fuß gefasst haben – idealerweise in derselben Branche. Von ihren Erfahrungen kann man profitieren und gegebenenfalls sogar aus ihren Fehlern lernen. So muss man diese Fehler nicht selbst machen und spart sich Zeit und Geld. Ich persönlich würde außerdem empfehlen, mit einem Coach oder Berater zusammenzuarbeiten. Das ist eine sehr große Hilfe, gerade am Anfang.
Sehr wichtig ist auch die Einstellung zum Thema Selbstständigkeit: Man steigt nicht etwa einen Berg hoch und hat es geschafft – stattdessen ist es ein ständiges Auf und Ab. Auf dem Weg sammelt man neue Erfahrungen und definiert Dinge immer wieder neu. Kurz gesagt: Es ist eine Reise.
Welche finanziellen Aspekte sollten Gründerinnen unbedingt beachten?
Eine Budgetplanung ist extrem wichtig. Man sollte sich die Frage stellen: Wofür gebe ich wie viel Geld aus und was ist der Outcome? Bringt mir diese Investition etwas? Außerdem sollte man sich darüber Gedanken machen, wie man am schnellsten wirtschaftlich werden kann. Blinde beziehungsweise impulsive Investitionen sollte man vermeiden. Zusammengefasst wäre mein Rat, bewusst mit Geld umzugehen, ein bisschen was auf die Seite zu legen und Ausgaben immer rational und durchdacht zu planen. Auch hier kann es helfen, sich mit Personen auszutauschen, die bereits selbstständig sind.

Wie können sich Unternehmerinnen gezielt ein starkes Netzwerk aufbauen?
Wichtig ist vor allem, keine Scheu zu haben, auf erfolgreiche Gründerinnen und Unternehmerinnen zuzugehen und sich mit ihnen zu connecten. Dafür sind zum Beispiel Netzwerktreffen speziell für Frauen eine super Möglichkeit: Hier trifft man sowohl Frauen, die bereits in der Selbstständigkeit arbeiten als auch welche, die noch auf dem Weg dorthin sind. Auch wir bieten übrigens einmal im Quartal ein Netzwerktreffen an – das nächste wird im Sommer stattfinden.
Was hat dich dazu inspiriert, Frauen beim Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen?
In erster Linie mein eigener Weg. Es motiviert mich sehr, mein eigenes Wissen und meine Erfahrungen an Frauen weitergeben zu können. Das hilft ihnen möglicherweise dabei, schneller erfolgreich selbstständig zu sein und einige Fehler, die ich gemacht habe, zu umgehen.
Abgesehen davon finde ich, dass die Welt noch mehr Frauen im Unternehmertum braucht, die Selbstständigkeit auf ihre eigene Weise definieren. Wir Frauen müssen nicht immer mit Männern mithalten, sondern können und sollten unseren eigenen Weg gehen.
Zuletzt liebe ich den Lebensstil, den ich als Selbstständige führen kann – die Freiheit, die mir meine Selbstständigkeit gibt. Deswegen möchte ich mit meiner Arbeit Frauen motivieren, mutig zu sein und ihrer Leidenschaft zu folgen, um so auch ihr Leben nach ihren Wünschen gestalten zu können.