Bitte Suchbegriff eingeben.

Bild: Bildquelle: AdobeStock Animaflora-PicsStock
VorsorgenmeinGeld10

Ehevertrag: Misstrauensvotum oder sinnvoll?

Eva-Maria Braschler

Wer für den Fall einer Trennung nichts regelt, lebt automatisch in einer Zugewinngemeinschaft. Das heißt: Im Falle einer Scheidung wird ausgerechnet, wer welche Summe während der Ehe dazugewonnen hat. Wer mehr an Vermögen dazugewonnen hat, muss den anderen daran beteiligen. Weitere Details zum Thema Zugewinnausgleich haben wir bereits in diesem Beitrag erläutert.

Natürlich – wenn man gerade noch im siebten Himmel schwebt, denkt man womöglich kaum an das Scheitern einer Ehe und mögliche Konsequenzen. Allerdings enden nicht alle Ehen so, wie sie einst begannen. Um sich im Scheidungsfall möglichen Ärger zu ersparen, kann es sinnvoll sein, sich mit dem Thema „Ehevertrag“ auseinanderzusetzen.

Wann ein Ehevertrag sinnvoll sein kann, was mögliche Inhalte sind usw., dazu mehr im Folgenden.

Was ist ein Ehevertrag?

Bei einem Ehevertrag handelt es sich um einen privatrechtlichen Vertrag, welcher unter Eheleuten geschlossen werden kann. Übrigens kann ein Ehevertrag vor, aber auch während der Ehe geschlossen werden.

 

Was wird im Ehevertrag geregelt?

Ein Ehevertrag beinhaltet für die Ehe, aber vor allem für den Fall einer Scheidung individuelle Regeln. Die gesetzlichen Regelungen werden folglich abgeändert oder aufgehoben.

 

Inhalte eines Ehevertrags

  1. Regelungen zur Gütertrennung
  2. Regelungen zum Unterhalt
  3. Regelungen zum Versorgungsausgleich von Rentenansprüchen etc.

Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll oder sogar notwendig?

  • Doppelverdiener-Ehe ohne Kinder: jeder bleibt unabhängig und kann frei über seine Vermögensteile verfügen.
  • Ein Ehepartner ist vermögender als der andere bzw. es ist anzunehmen, dass ein Ehepartner im Laufe der Ehe mehr Vermögen aufbauen wird: Im Scheidungsfall würde das Vermögen erheblich reduziert werden (Hintergrund: gesetzliche Regelung der Zugewinngemeinschaft).
  • Eheleute, die bereits verheiratet waren und Kinder mit in die Ehe bringen: Angenommen einer der Ehepartner stirbt, würden die Kinder weniger erhalten als der überlebende Ehepartner.
  • Selbstständige/Unternehmer: Im Falle einer Scheidung käme es ggf. zu einer Gefährdung der Unternehmensexistenz.
  • Eheleute mit unterschiedlichen Nationalitäten
    Festlegung, welches Scheidungsrecht Anwendung findet.

Wie schließt man einen Ehevertrag?

Zunächst solltet ihr euch bereits vor eurer Heirat darüber erkundigen, welche steuerlichen und rechtlichen Folgen die Ehe hat.

Von einem Rechtsanwalt oder Notar könnt ihr euch in Sachen Ehevertrag beraten lassen. Angenommen der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft passt zu eurer Situation, ist ein Ehevertrag nicht unbedingt erforderlich. Stellt sich heraus, dass ein anderer Güterstand für euch sinnvoll ist, kann ein Ehevertrag, egal ob vor oder nach der Hochzeit, geschlossen werden.

Den aufgesetzten Regelungen müssen dann stets beide Eheleute zustimmen und der Vertrag muss notariell beurkundet werden.

Eva-Maria Braschler

Referentin Unternehmenskommunikation

eva-maria.braschler@kskwn.de

Referentin Unternehmenskommunikation

eva-maria.braschler@kskwn.de

Kommentare

  1. Kyra sagt:

    Die Thematik zum Ehevertrag beschäftigt mich schon seit längerem. Deshalb bin ich echt glücklich, dass ihr mir hier weiterhelfen konntet. Jetzt weiß ich, was ich wissen muss.

    1. Es freut uns sehr, wenn wir dir mit unserem Beitrag weiterhelfen konnten. Wenn dich das Thema interessiert: Wir haben noch ein paar weitere Artikel hierzu in der Pipeline.

  2. Anja sagt:

    Bevor ich diesen Artikel gelesen habe, wusste ich nicht viel über den Ehevertrag. Dieser Blog konnte mich gut aufklären. Vielen Dank, für die geteilten Informationen zu diesem Thema.

    1. Vielen Dank für dein Feedback! Weitere spannende und interessante Beiträge folgen. 🙂

  3. Ada sagt:

    Ja, sehr gut erklärt. Ich denke, es ist klar geschrieben. Dieser Artikel zum Ehevertrag sollte von jedem gelesen werden.

    1. Vielen Dank für dein Feedback. Das freut uns natürlich! 🙂

  4. Josua sagt:

    Der Artikel zum Thema Ehevertrag war für mich sehr hilfreich, da meine Tochter bald heiraten wird und überlegt, ob sie einen solchen Vertrag abschließen möchte. Interessant, dass ein Ehevertrag sinnvoll sein kann, insbesondere bei größeren Vermögenswerten. Ich finde, dass ein Ehevertrag nicht zwangsläufig ein Ausdruck von Misstrauen ist, sondern auch eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme sein kann, die beiden Partnern Schutz bietet.

    1. Vielen Dank für dein Feedback! Es freut uns, dass dir unser Artikel weitergeholfen hat. Wie gesagt: Ein Ehevertrag kann absolut sinnvoll sein und im Falle des Falles, den sich natürlich niemand wünscht, kann dieses kleine Stück Papier einem viel Ärger abnehmen …

  5. Laura Krone sagt:

    Eine Freundin möchte sich scheiden lassen. Interessant, dass ein Ehevertrag hier einiges erleichtern kann. Ein Scheidungsanwalt sollte ihr helfen können.

    1. Auf jeden Fall! Vielen Dank für deine Rückmeldung zu unserem Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Artikel zu meinGeld